Wissensraum
Experimentieren, Forschen, Entdecken
Idee: Wissensräume werden in leerstehenden Erdgeschosslokalen in sozial benachteiligten Bezirken errichtet. Sie dienen als Experimentierraum, Tüftelwerkstatt und kommunikativer Treffpunkt und stehen allen Neugierigen bei freiem Eintritt offen. Hier können Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach Lust und Laune experimentieren, technisch und kreativ basteln, innovative Ideen umsetzen und entdeckend lernen. Wissensraum möchte Menschen aus sozial schwachem und bildungsfernem Umfeld erreichen und Zugänge zu außerschulischer Bildung, bestärkenden Lernerfahrungen und wertschätzenden Begegnungen fördern.
Förderlaufzeit: bis Jänner 2020
Umsetzungserfolge: Es wurden Treffen von in Unternehmen angestellten Lehrlingen mit Teilnehmer*innen eines Deutschkurses für Migrant*innen organisiert. Beim ersten Termin wurde eine gemeinsame tinkering-Aktivität (tinkering = kreatives, selbstbestimmtes Werken für die Schule oder im Rahmen von unterschiedlichen Bildungsaktivitäten) in Kleingruppen durchgeführt sowie das Thema „Lehre in Österreich“ diskutiert. Am zweiten Termin erfolgte eine gemeinsame Mblock-Aktivität (= Programmieren von MBlocks: Schüler*innen lernen selbst einen Roboter zu programmieren) sowie eine Diskussion über Sprache Lernen und Zukunft der Arbeit.
Das Angebot des Wissensraums wurde dem Bedarf der VS Stollberggasse angepasst. An zwei Nachmittagen wurde dort mit 31 Schüler*innen das Diskussionsspiel „Arm und Reich“ durchgeführt. Für das nächste Semester ist ein Besuch der Schule im Wissensraum geplant.
Studierende eines Bildungspsychologiekurses in Wien wurden in die inhaltliche Entwicklung und Betreuung des Wissensraumes eingebunden. Nach einem Kennenlernen des Wissensraumes, seiner Funktionsweise und den zu Grunde liegenden Prinzipien sowie des Betreuungsmodells erarbeiteten die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung eigene interaktive Exponate bzw. Ausstellungsstationen.
Kontakt
Dr. Barbara Streicher,
Geschäftsführerin Science Center Wien
Mag. Irene Besenbäck
Projekleitung